Die unsichtbare Mathematik der Aquädukte
Römische Ingenieure planten minimalste Neigungen, oft nur wenige Millimeter pro Meter, damit Wasser zuverlässig floss, ohne die Kanäle zu unterspülen. Dieses feine Gleichgewicht hielt Thermen, Brunnen und Werkstätten Tag für Tag in Betrieb. Teilen Sie, welches Aquädukt Sie am meisten beeindruckt!
Die unsichtbare Mathematik der Aquädukte
Die ikonischen Bogenreihen verteilen Lasten effizient, sparen Material und trotzen Erdbeben besser als massive Wände. Pont du Gard zeigt, wie Eleganz und Statik zusammenwirken. Jeder Stein stützt den nächsten – eine kollektive Kraft, die Jahrtausende trägt. Welche Bogenarchitektur fasziniert Sie?