Tore, Wege und Verteidigungslogik
Zangentore führten Besucher durch seitliche Mauerarme in eine Engstelle, überwacht von Türmen und Laufgängen. Der Weg zwang zur Verlangsamung, bot Verteidigern Winkelvorteile und den Bewohnern eine Bühne der Ankunft. Solche Tore sind Machtdemonstration und Verkehrskontrolle zugleich – und bis heute eindrucksvolle Schauplätze archäologischer Rundgänge.
Tore, Wege und Verteidigungslogik
Viele Hillforts liegen so, dass sie Blickkontakt zu benachbarten Höhen haben. So konnten Warnfeuer, Rauchzeichen oder Hornrufe Nachrichten in Ketten übermitteln. Topographische Studien zeigen, wie sorgfältig Sichtachsen geplant wurden. Kennst du Beispiele in deiner Region? Teile Tipps für Wanderungen, bei denen man diese historischen Linien nachspüren kann.